Sustainability Forum
Gemeinsam nachhaltige Innovation schaffen
2015 verpflichteten sich die Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein genereller Aufruf an alle Länder, Wohlstand zu fördern und gleichzeitig den Planeten sowie seine Lebensgrundlagen zu erhalten. Die einzelnen Ziele berücksichtigen dabei wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte. Manche betreffen uns in Europa sowie Deutschland als hoch industrialisiertes Land mehr als andere. Dennoch ist klar: Effekte in einem der 17 Ziele beeinflussen auch andere.
Das Black Forest Sustainability Forum ist gemeinsam mit der Hochschule Offenburg die Plattform für nachhaltige Technologien in Süddeutschland. In mehreren Events diskutieren wir mit erstklassigen Expert*innen sowie Entscheider*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, welchen Beitrag wir hier vor Ort leisten können, um ausgewählte Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu erreichen.
Mit dem Black Forest Sustainability Forum leisten wir gemeinsam mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Industrie, Gesellschaft und der Politik unseren Beitrag, die ambitionierten SDGs zu erreichen. Dazu setzen wir die Informationen und das Wissen, das uns zur Verfügung steht, zum Erhalt unseren Planeten ein – in der Region und darüber hinaus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lernen, diskutieren, kreieren
Tauchen Sie ein in inspirierende Keynotes, die Visionen für eine nachhaltigere Zukunft skizzieren. Erweitern Sie Ihr Wissen in unseren Masterclasses, wo Sie praktische Fähigkeiten und tiefgreifende Einblicke erhalten. Gestalte innovative Lösungen für echte Herausforderungen.
Nächstes SUSTAINABILITY FORUM 06. November 2025 – 10-16 Uhr
flow1986, Am alten Schlachthof 14, 77652 Offenburg
Programm
Workshops und Masterclasses
10:00 Uhr
Die Rolle der Bank in der Transformation
Ralf Geiler, Bereichsleiter Unternehmenskunden Ortenau, Volksbank eG – Die Gestalterbank
Jan Hansen, Unternehmensentwicklung / Nachhaltigkeitsmanagement, Volksbank eG – Die Gestalterbank
In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung achtet, wird das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) für Unternehmen aller Branchen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Ralf Geiler und Jan Hansen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über die Chancen und Herausforderungen dieses Themas zu informieren und erklären, warum die Beschäftigung mit den ESG-Kriterien für Banken und Unternehmen immer wichtiger wird.
Im Anschluss an die beiden dann mit dem Best Practice Beispiel der allsafe GmbH & Co. KG, Matthias König, Produktmanagement
11:20 Uhr
Innovation braucht Gesundheit: BGM als nachhaltiger Wirtschaftsfaktor
Elisa Meuwissen, Fachkraft für Prävention bei der AOK Südlicher Oberrhein
Stell Dir vor: Alle arbeiten und keiner ist krank. Mehr Optimismus ist vermutlich kaum möglich. Doch wie schaffen wir es, dass unser Team und wir gesund arbeiten können? Das Miteinander, der wirtschaftliche Erfolg und die ökologischen Folgen können und sollten im Kontext der Gesundheit zusammen gedacht werden. Gemeinsam werden wir in dieser Session über diese Themen brainstormen und diskutieren.
11:40 Uhr
Raus aus der Theorie, rein in die Praxis - Circular Black Forest
Produkte zerlegen, Potenziale sichtbar machen, neue Allianzen schmieden: In dieser Masterclass gehen wir einen Schritt weiter. Statt über Kooperation zu sprechen, probieren wir sie aus. Gemeinsam entdecken wir, wo sich im Design, in Prozessen und in Strukturen neue Chancen für die Circular Economy eröffnen.
13:00 Uhr Mittagessen
Panels und Keynotes
14:00 Uhr
Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK BW – Best Practices
Maximilian Arnold, Geschäftsbereich Gesellschaftliche Verantwortung, AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein
14:30 Uhr
Net Zero - Welchen Stellenwert hat das Thema Sustainability in der aktuellen Lage von produzierenden Unternehmen - Pfizer Healthcare Hub
15:00 Uhr
Vom Ich zum Wir - Circular Black Forest
Wir wissen: Circular Economy braucht mehr Kooperation. Trotzdem fehlt oft der Ort, an dem sie wirklich passiert. Unser Vortrag macht sichtbar, was bislang im Schatten bleibt: Wie eine Plattform den blinden Fleck schließt und neue Formen der Zusammenarbeit möglich macht. Diskutiere mit uns, wie wir von einzelnen Best Practices zu einer gemeinsamen Zukunftsperspektive gelangen.













